ZH
EN
KR
JP
ES
RUUV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
Für die UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen gibt es insgesamt 411 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen die folgenden Kategorien: Physik Chemie, analytische Chemie, Labormedizin, Wasserqualit?t, Prüfung von Metallmaterialien, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsger?te integriert, Nichteisenmetalle, Gummi, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Unterhaltungsausrüstung, Metallerz, füttern, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Gummi- und Kunststoffprodukte, schwarzes Metall, Pulvermetallurgie, Luftqualit?t, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Keramik, Metallkorrosion, Rohrteile und Rohre, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Chemikalien, Kriminalpr?vention, Stra?enfahrzeugger?t, Bodenqualit?t, Bodenkunde, nichtmetallische Mineralien, Anorganische Chemie, Farben und Lacke, Erd?lprodukte umfassend, Zucker, Zuckerprodukte, St?rke, Kraftstoff, Zutaten für die Farbe, Feuerfeste Materialien, Milch und Milchprodukte, Baumaterial, Schwei?en, Hartl?ten und Niedertemperaturschwei?en, Tierheilkunde, organische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Strahlungsmessung, Nichteisenmetallprodukte, Speise?le und -fette, ?lsaaten.
PH-BPS, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- PNS ISO/TS 17466:2021 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
British Standards Institution (BSI), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- BS PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
- PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
- BS ISO 10775:2013 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- BS EN 15616:2012 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
- BS ISO 19976-1:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Cadmium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- BS ISO 11174:2023 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von partikelf?rmigem Cadmium und Cadmiumverbindungen. Spektrometrische Methode mit Flammen- und elektrothermischer Atomabsorption
- BS EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
- BS EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer - Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
- 22/30435294 DC BS ISO 11174. Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von partikelf?rmigem Cadmium und Cadmiumverbindungen. Spektrometrische Methode mit Flammen- und elektrothermischer Atomabsorption
- BS ISO 11174:1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikul?rem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren
- DD ENV 13800-2000 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-ES), ohne Trennung der Bleimatrix
- BS DD ENV 14029:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-ES) nach Trennung der Bleimatrix
- BS DD ENV 13800:2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES), ohne Trennung der Bleimatrix
- BS EN ISO 26845:2009 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
- BS EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
- BS EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- BS ISO 9233-1:2007+A1:2012 K?se, K?serinde und Schmelzk?se. Bestimmung des Natamycingehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde
- BS EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- BS EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode) – Methoden der induktiv gekoppelten Plasma- und Atomabsorptionsspektrometrie
- BS EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
- BS EN ISO 10058-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur R?ntgenmethode Fluoreszenz) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- BS EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
- BS EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode). Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-A).
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- GB/T 24370-2009 Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen. UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
- GB/T 29607-2013 Gummiprodukt.Bestimmung des Cadmiumgehalts.Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 24997-2010 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 4324.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram.Teil 9:Bestimmung des Cadmiumgehalts.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 23837-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Aluminium. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- GB/T 8152.12-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 19267.2-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 2: Ultraviolett-sichtbare Absorptionsspektroskopie
- GB/T 19267.2-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 2: Ultraviolett-sichtbare Absorptionsspektroskopie
- GB/T 12689.3-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Cadmiumgehalts – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 4325.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybd?n. Teil 2: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 3260.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 10: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 13551-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – septrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode
- GB/T 8647.6-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Gehalts an Cadmium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 3253.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 8151.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 8: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 4324.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 32602-2016 Bestimmung von migrationsf?higem Antimon, Barium, Cadmium, Chrom und Blei in Spielzeugmaterialien. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
- GB/T 4103.14-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 14: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
- GB/T 32179-2015 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
- GB/T 20975.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 3884.6-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten.Teil 6:Bestimmung des Blei-, Zink-, Cadmium- und Nickelgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 4372.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Eisen-, Cadmium- und Mangangehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB 9758.4-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an ?l?slichen“ Metallen – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Polarographie
- GB/T 4324.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Dimethylglyoxim-Gravimetrie
- GB/T 1871.5-2022 Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts für Phosphatgestein und -konzentrat – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Volumetrie und optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 13747.9-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 7717.16-2022 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Teil 16: Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 42513.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
International Organization for Standardization (ISO), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
- ISO 5960:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- ISO 5961:1985 Wasserqualit?t; Bestimmung von Cadmium; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- ISO 8288:1986 Wasserqualit?t; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- ISO 6561:1983 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption
- ISO/PRF 11174 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikul?rem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- ISO 5666-2:1983 Wasserqualit?t; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Verfahren nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
- ISO 11174:1996 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikul?rem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- ISO 11174:2023 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikul?rem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- ISO 7523:1985 Nickel; Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium; Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- ISO 6351:1985 Nickel; Bestimmung von Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalten; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- ISO 29441:2010 Wasserqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
- ISO 9233:1991 K?se und K?serinde; Bestimmung des Natamycin-Gehalts; Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
- ISO 3856-4:1980 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an ?l?slichen“ Metallen – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektroskopische Methode und polarografische Methode
- ISO 3856-4:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an ?l?slichen“ Metallen; Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren
- ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
- ISO 10478:1994 Erd?lprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie
- ISO 9233-1:2007 K?se, K?serinde und Schmelzk?se – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde
- ISO 9233-1:2018 K?se, K?serinde und Schmelzk?se – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde
- ISO 9233-1:2007|IDF 140-1:2007 Bestimmung des Enzymgehalts in K?se, K?serinden und Schmelzk?se – Teil 1: Molekulare Absorptionsspektrometrie von K?serinden
- ISO 11047:1998 Bodenqualit?t – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in K?nigswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
- ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometriemethoden
國家市場(chǎng)監(jiān)督管理總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- GB/T 24370-2021 Nanotechnologien – Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte – UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
- GB/T 6730.78-2019 Eisenerze – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode im Graphitofen
- GB/T 39114-2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
- GB/T 40374-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett
Professional Standard - Hygiene , UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- WS/T 31-1996 Urin.Bestimmung von Cadmium.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- WS/T 443-2013 Bestimmung von Blutblei und Cadmium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode für Wolframschiffe
- WS/T 32-1996 Urin. Bestimmung von Cadmium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
- WS/T 34-1996 Blut. Bestimmung von Cadmium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- KS I ISO 5961-2006(2016) Wasserqualit?t – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- KS M 9102-1996 Wasserqualit?t – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung)
- KS M ISO 10775:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D ISO 5960:2012 Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D 1689-2014 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- KS D 1689-2014(2019) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- KS I ISO 8288:2007 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- KS M ISO 10775:2022 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS I ISO 8288-2007(2012) Wasserqualit?t – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALIT?T – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)
- KS I ISO 11174:2019 Arbeitsplatzluft ― Bestimmung von partikul?rem Cadmium und Cadmiumverbindungen ― Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- KS I ISO 8288:2021 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- KS D 2717-2008(2018) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verh?ltnisses von einwandigen Kohlenstoffnanor?hrenru? mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
- KS D ISO 6351-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS I ISO 11174:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cadmiumpartikeln und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- KS D ISO 7523-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
- KS D ISO 7523:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
- KS D ISO 6351:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS M 5985-2008(2018) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben mittels Atomabsorptionsspektroskopie
- KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- KS H ISO 9233:2006 K?se und K?seschale – Bestimmung des Natamycin-Gehalts – Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
- KS L ISO 26845:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- KS M ISO 2272:2007 Oberfl?chenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
- KS M ISO 3856-4-2007(2017) Farben und Lacke – Bestimmung des ?l?slichen“ Metallgehalts – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode und polarografische Methode
- KS M ISO 10478-2003(2018) Erd?lprodukte – Prüfverfahren für den Aluminium- und Siliziumgehalt in Schwer?l – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrie
- KS M ISO 3856-4:2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an ?l?slichen“ Metallen – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren
- KS I ISO 11047:2019 Bodenqualit?t – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in K?nigswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
- KS L ISO 21587-3-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten – Teil 3: Methoden der induktiv gekoppelten Plasma- und Atomabsorptionsspektrometrie
- KS M ISO 3856-4:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des ?l?slichen“ Metallgehalts – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode und polarografische Methode
- KS I ISO 11047:2009 Bodenqualit?t – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in K?nigswasserextrakten aus dem Boden – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
- KS L ISO 20565-3-2012(2017) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
- KS L ISO 20565-3-2012(2022) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
- KS L ISO 21587-3:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten – Teil 3: Methoden der induktiv gekoppelten Plasma- und Atomabsorptionsspektrometrie
- KS L ISO 10058-3:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
- KS D ISO 17925-2006(2016) Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Fl?cheneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatomanalyse
AENOR, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- UNE 77401:1992 ?KOTOXIKOLOGIE. BESTIMMUNG VON UV-VIS-ABSORPTIONSSPEKTRAEN.
- UNE-EN 15616:2014 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
- UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- UNE-EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- UNE-EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- UNE 81569:1991 LUFTQUALIT?T. ARBEITSPLATZATMOSPH?REN. BESTIMMUNG VON METALLISCHEM BLEI UND IHREN IONENVERBINDUNGEN. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
- UNE 77309:2001 Bodenqualit?t. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in K?nigswasserextrakten aus B?den. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie.
AT-ON, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- ONORM ISO 5961:1987 Wasserqualit?t; Bestimmung von Cadmium; jlame Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualit?t; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
Group Standards of the People's Republic of China, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- T/CSTM 00770-2021 Silber – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- T/NAIA 0240-2023 Bestimmung von Cadmium in salzreichen Lebensmitteln Ionengepr?gte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- T/CSTM 00762-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- T/CSTM 00023-2017 Bestimmung des Cadmiumgehalts in Stahl und Legierungen – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
- T/CAIA SH015-2021 Boden – Bestimmung von Cadmium – Feststoffprobenahme, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie
- T/CAIA SH014-2021 Schnelle Bestimmung von Cadmium in Getreide. Direkte Feststoffprobenahme, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie
- T/CSTM 01145-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Extraktionstrennung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
- T/CSTM 01144-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Extraktionstrennung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
- T/NAIA 0242-2023 Bestimmung von Blei in salzreichen Lebensmitteln. Ionengepr?gte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- T/NAIA 0241-2023 Bestimmung von Nickel in salzreichen Lebensmitteln. Ionengepr?gte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- T/CSTM 00051-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
- T/CSTM 00020-2017 Bestimmung des Bleigehalts in Eisen, Stahl und Legierungen. Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
Standard Association of Australia (SAA), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- AS 1515.5:1987 Kupferlegierungen - Bestimmung von Cadmium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- AS 1329.8:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- AS 4205.2:1994 Analyse von Urin auf Spurenelemente – Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Blei – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- AS ISO 19976.1:2020 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Cadmium, Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- AS 3506:1987 Waters – Bestimmung filtrierbarer synthetischer anionischer Tenside – Kupfer-Ethylendiamin-Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren
- AS 4119:2007 Bestimmung von Platin und Palladium in Gold und goldhaltigen Legierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (Brandprobenverfahren)
- AS 2292.2:1987 Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Silber, Wismut, Cadmium, Kupfer, Antimon, Eisen und Zink - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
NL-NEN, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- NEN 6452-1980 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
- NEN 6453-1980 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
- NEN 6458-1983 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
- NEN 2583-1991 Düngemittel - Bestimmung des Cadmiumgehalts (von mindestens 10 mg/kg) mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
- NEN 5762-1990 Boden – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerst?rung mit Salpeters?ure und Salzs?ure
Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- DB34/T 1037-2009 Bestimmung von Cadmium in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
中華人民共和國國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- GB/T 34438-2017 Bestimmung von Cadmium in Spielzeugmaterialien – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 10574.10-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 10: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titrationsmethode
中華人民共和國國家衛(wèi)生和計(jì)劃生育委員會(huì), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- WS/T 174-1999 Blut.Bestimmung von Blei und Cadmium.Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
Association Francaise de Normalisation, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- NF A08-724:1983 Kupferlegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
- NF EN 15616:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Cadmium – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
- NF EN 14084:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- NF A08-724*NF EN 15616:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
- NF C05-100-5*NF EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
- NF A21-106:1979 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Trennung auf Ionenaustauscherharz.
- NF M07-073:2001 Erd?lprodukte – Bestimmung des Gehalts an gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffen in ges?ttigten Fraktionen – Ultraviolett-Absorptionsspektrometrische Methode für niedrige Gehalte.
- NF A06-841-3*NF EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
- NF T60-311*NF ISO 2272:1989 Aktive Oberfl?chenmittel. Seifen. Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie.
- NF V03-085*NF EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
- NF EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmungen von Blei, Cadmium und Kupfer – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- NF V03-083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung.
- NF A08-651:1993 Chemische Analyse von Titan- und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts bei geringem Gehalt in der TA6V-Legierung. Methode durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie oder durch Plasmaemissionsspektrometrie.
- NF EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (alternative Methode zur R?ntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Methoden durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit Plasma...
- NF V18-214:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss.
- NF T30-216:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an ?l?slichen“ Metallen. Bestimmung des Gehalts an l?slichem Cadmium. Flammenatomabsorptionsspektroskopische und polarographische Methoden.
- NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...
- NF B40-672*NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die Nasschemikalienanalyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
- NF EN 14083:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen nach Aufschluss unter Druck
- NF V04-280-1*NF EN ISO 9233-1:2018 K?se, K?serinde und Schmelzk?se – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde
- NF V04-280:1991 K?se und K?serinde. Bestimmung des Natamycingehalts. Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
- NF V04-280-1:2008 K?se, K?serinde und Schmelzk?se – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde.
- NF C05-100-4*NF EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
- NF V03-084*NF EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- NF V04-280-1:2013 K?se, K?serinde und Schmelzk?se – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde
- NF B49-329-3*NF EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
Professional Standard - Agriculture, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- NY/T 1100-2006 Bestimmung von Blei und Cadmium in Reis. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
- NY/T 4433-2023 Bestimmung von Cadmium in landwirtschaftlichen B?den durch elektrothermische Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie fester Proben
- 水產(chǎn)品質(zhì)量安全檢驗(yàn)手冊(cè) 6.8.1.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Cadmium in Wasserprodukten (GBT 5009.15-2003) 1. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
Professional Standard - Aviation, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- HB 6731.5-1993 Bestimmung des Cadmiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- HB/Z 5085.7-1999 Analysemethode der Cadmium-Galvanisierungsl?sung bei der Cyanid-Galvanisierung Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung des Eisengehalts
- HB/Z 5085.8-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvanisierungsl?sung bei der Cyanid-Beschichtung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
- HB/Z 5086.9-2000 Analysemethode der Kupfercyanid-Galvanisierungsl?sung. Bestimmung des Zink- und Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
KR-KS, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- KS M ISO 10775-2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS M ISO 10775-2022 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS I ISO 11174-2019 Arbeitsplatzluft ― Bestimmung von partikul?rem Cadmium und Cadmiumverbindungen ― Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- KS I ISO 8288-2021 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- KS M ISO 3856-4-2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an ?l?slichen“ Metallen – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren
- KS I ISO 11047-2019 Bodenqualit?t – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in K?nigswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- DB15/T 1216-2017 Bestimmung von Blei und Cadmium in Futtermitteln Mikrowellenaufschluss-Atomabsorptionsspektrometrie
Professional Standard - Commodity Inspection, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- SN/T 3923-2014 Bestimmung von Cadmium, Blei und Quecksilber in importierten und exportierten Holzprodukten. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
- SN/T 1325.2-2003 Bestimmung des Cadmiumgehalts von Baryt für den Import und Export – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- SN/T 2211-2008 Bestimmung von Blei und Cadmium in Gelée Royale. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitfurance
- SN/T 2267-2009 Bestimmung von Cadmium in Gummi und Gummiprodukten. Atomabsorptionsspektrometrie
- SN/T 3249-2012 Nachgemachter Schmuck und Accessoires. Bestimmung von Blei, Cadmium und Barium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- SN/T 0851-2000 Methode zur Bestimmung von Blei und Cadmium in Fleischkonserven für den Import und Export. Atomabsorptionsspektrophotometer
- SN/T 2004.2-2005 Bestimmung von Blei, Cadmium und Chrom in elektrischen und elektronischen Ger?ten – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- SN/T 2292-2009 Bestimmung von Blei und Cadmium in Talk in Kosmetikqualit?t. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
- SN/T 2501-2010 Bestimmung von Gold in Kupferkonzentraten für den Import mittels Anionenaustauschflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- SN/T 1653-2005 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Leder und Lederprodukten für den Import und Export – Feuer-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
Occupational Health Standard of the People's Republic of China, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- GBZ/T 307.1-2018 Bestimmung von Cadmium im Urin – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
- GBZ/T 317.1-2018 Bestimmung von Cadmium im Blut – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- DB22/T 1982-2013 Bestimmung von Cadmium in Lebensmittelzusatzstoffen – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
YU-JUS, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- JUS C.A1.237-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- JUS C.A1.235-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionssvektrometrisches Metbo?
- JUS C.A1.236-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Fla?e-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- JUS C.A1.238-1990 Metha?s zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zine-Inhalts. Spektroinometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
- JUS C.A1.363-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
- JUS C.A1.701-1987 Nickelmetall. Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts, speetrometrische Methode mit Flammenatomabsorption
- JUS C.A1.623-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Cadmium in Kupferlegierungen durch Atomabsorptionsspektrophotometrie/
European Committee for Standardization (CEN), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- EN 15616:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
- EN 12441-3:2001 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- EN ISO 9233-1:2018 Cheese@ K?serinde und Schmelzk?se – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde
- EN ISO 9233-1:2013 K?se, K?serinde und Schmelzk?se – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde
- EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
- EN ISO 11212-4:1997 St?rke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerst?ubung (einschlie?lich Berichtigung vom September 1997)
- DD ENV 955-4-1997 Chemische Analyse von feuertechnischen Produkten – Teil 4: Produkte, die Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthalten (Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrographie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP))
Professional Standard - Non-ferrous Metal, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- YS/T 536.13-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- YS/T 990.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 7: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 281.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 8: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 74.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- YS/T 74.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 74.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 74.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 10: Bestimmung des Silbergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 461.7-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Cadmiumgehalts – Die Atomabsorptionsmethode
- YS/T 472.1-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 556.11-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 11: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- YS/T 276.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 6: Bestimmung des Kupfer-, Cadmium- und Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 472.1~472.5-2005 Chemische Analysemethoden von Nickelkonzentrat und Kobaltschwefelkonzentrat. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 820.15-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 15: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 475.7-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Gehalts an Blei, Kupfer, Eisen, Wismut, Zink, Cadmium – AAS-Methode
- YS/T 461.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 536.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Zinkgehalts.Fest-Flüssig-Extraktion-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
- YS/T 746.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 11: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
- YS/T 227.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts – Fest-Flüssig-Atomabsorptionsspektrophotometrie mit getrennter Flamme
Professional Standard - Chemical Industry, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
CEN - European Committee for Standardization, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- PD CEN/TS 15616:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
Lithuanian Standards Office , UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- LST EN 15616-2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
- LST ISO 8288:1998 Wasserqualit?t. Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- LST EN 62321-5-2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-5:2013)
- LST ISO 11174:2003 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von partikelf?rmigem Cadmium und Cadmiumverbindungen. Flammen- und elektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren (idt ISO 11174:1996)
- LST EN 12441-3-2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
- LST EN 14082-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- LST EN 14084-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- LST EN 14083-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- LST EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008)
- LST EN 62321-4-2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik durch CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-4:2013)
- LST 1645-2000/1K-2005 Raps- und Rübenrapssamen. Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen sowie des ?l- und Proteingehalts. Spektrometrische Methode zur Absorption von Molekülen im nahen Infrarotbereich
- LST 1645-2000 Raps- und Rübenrapssamen. Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen sowie des ?l- und Proteingehalts. Spektrometrische Methode zur Absorption von Molekülen im nahen Infrarotbereich
- LST EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum R?ntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
Danish Standards Foundation, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- DS/EN 15616:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
- DS/EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
- DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- DS/EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- DS/EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- DS/EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
- DS/ISO 3856/4:1982 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an ?l?slichen“ Metallen. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektroskopische Methode und polarographische Methode
- DS/EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur R?ntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometriemethoden
- DS/EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum R?ntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- JIS K 0400-52-20:1998 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- JIS K 1201-5:2000 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- JIS K 1310-3:2000 Salzs?ure für industrielle Zwecke – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie vom elektrothermischen Typ, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- JIS G 1257-10-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 3: Flammenzerst?ubung nach der Eisenabscheidung
- JIS K 1200-6:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Professional Standard - Urban Construction, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- CJ/T 65-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Mangan, Nickel-Eisen. Atomabsorptionsspektrometrie
- CJ 26.15-1991 Standard zur überprüfung der Qualit?t von kommunalem Abwasser. Bestimmung der Atomabsorptionsspektrometrie von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Mangan, Nickel und Eisen
German Institute for Standardization, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- DIN EN 15616:2013-02 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Cadmiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15616:2012
- DIN 54605:1993-01 Prüfung von Zellstoff, Papier und Pappe; Atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung des Cadmiumgehalts
- DIN EN ISO 5961:1995 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5961:1994); Deutsche Fassung EN ISO 5961:1995
- DIN V ENV 14138:2002 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES), nach Trennung durch Kopr?zipitation; Deutsche Fassung ENV 14138:2001
- DIN V ENV 13800:2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES) ohne Trennung der Bleimatrix; Deutsche Fassung ENV 13800:2000
- DIN V ENV 14029:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES) nach Trennung der Bleimatrix; Deutsche Fassung ENV 14029:2001
- DIN EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-5:2013); Deutsche Fassung EN 62321-5:2014
- DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
- DIN EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14082:2003
- DIN CEN/TS 15616:2009 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Cadmiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung CEN/TS 15616:2009
- DIN EN 12441-3:2002-02 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12441-3:2001
- DIN EN 15616:2013 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS); Deutsche Fassung EN 15616:2012
- DIN EN 14084:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
- DIN ISO 10478:2016-07 Erd?lprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopieverfahren (ISO 10478:1994)
- DIN EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 26845:20
- DIN EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
- DIN EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14083:2003
- DIN EN 14083:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14083:2003
- DIN 13094-2:2019-03 Blei und Cadmium in metallischen Gegenst?nden in Kontakt mit dem K?rper – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach saurer Extraktion
- DIN EN ISO 26845:2008-06 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008); Deutsche Fassung EN ISO 26845:2008
- DIN 38406-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)
- DIN 38405-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 32: Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32)
- DIN EN ISO 21587-3:2007-12 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zum R?ntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometrieverfahren (ISO 21587-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21587-3:2007
- DIN ISO 10478:2016 Erd?lprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopieverfahren (ISO 10478:1994)
- DIN ISO 11047:2003 Bodenqualit?t – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in K?nigswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
- DIN 38404-3:2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der ultravioletten Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
- DIN EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zum R?ntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometrieverfahren (ISO 21587-3:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 21587-3:2007-12
- DIN 51790-4:2011-02 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 4: Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder mittels optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) nach der Verbrennung
- DIN 51790-4:2011 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 4: Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder mittels optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) nach der Verbrennung
- DIN 38406-33:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
- DIN 38405-23:1994 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 23: Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 23)
- DIN EN ISO 9233-1:2018 K?se, K?serinde und Schmelzk?se – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren für K?serinde (ISO 9233-1:2018)
- DIN EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik durch CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-4:2013); Deutsche Fassung EN 62321-4:2014
- DIN 38406-18:1990-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von gel?stem Silber mittels Atomabsorptionsspektrometrie mittels elektrothermischer Zerst?ubung (E 18)
國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- SN/T 4887-2017 Bestimmung von Cadmium in salzreichen Lebensmitteln für den Export mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
Professional Standard - Tobacco, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- YC/T 279-2008 Bestimmung von Cadmium, Chrom und Nickel in Mundstückpapier für die Atomabsorptionsspektrometrie im Zigaretten-Graphitofen
- YC/T 294-2009 Bestimmung von Arsen, Blei, Cadmium, Chrom und Nickel in Tabakaromen und Gussteilen. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- DB37/T 3786-2019 Bestimmung gasf?rmiger Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff in der Umgebungsluft Offene UV-Absorptionsspektrometrie
American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- ASTM E1613-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
- ASTM D1971-95 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
- ASTM D1971-16 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
- ASTM E1613-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
- ASTM D1971-16(2021)e1 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
- ASTM D3335-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
- ASTM D3335-85a(2009) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
- ASTM D1971-02 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
- ASTM D1971-11 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
- ASTM D1971-02(2006) Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
- ASTM C1466-00(2007) Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphit?fen
- ASTM C1466-00(2020) Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphit?fen
- ASTM C1466-00(2016) Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphit?fen
- ASTM D3335-85a(2014) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
- ASTM D5955-02 Standardtestmethoden zur Absch?tzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveoleng?ngigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
- ASTM D5955-02(2012)e1 Standardtestmethoden zur Absch?tzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveoleng?ngigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
- ASTM D5955-02(2007) Standardtestmethoden zur Absch?tzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveoleng?ngigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
- ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückst?nden aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
- ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückst?nden aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
- ASTM D3335-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
- ASTM D3335-85a(2020) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
- ASTM D8369-21 Standardtestmethode für die detaillierte Kohlenwasserstoffanalyse durch hochaufl?sende Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie (GC-VUV)
- ASTM D836-84 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochaufl?sende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
- ASTM D836-77 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochaufl?sende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
- ASTM D5184-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM C1466-00 Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphit?fen
- ASTM C1466-00(2012) Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphit?fen
- ASTM D5184-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM D5184-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM D5184-12(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM E1613-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
- ASTM D8519-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Prozess?labf?llen aus Kunststoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
- ASTM UOP549-09 Natrium in Erd?ldestillaten durch ICP-OES oder AAS
- ASTM D6357-11 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückst?nden aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM D5184-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM D5184-01(2006) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM D6357-00a Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückst?nden aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM D6357-04 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückst?nden aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM D6357-21a Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückst?nden aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
- ASTM D6357-21b Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückst?nden aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
- ASTM D8267-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des ges?ttigten Kohlenwasserstoff-, Aromaten- und Diaromatikgehalts von Flugturbinenkraftstoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie Det
- ASTM D8368-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an ges?ttigten, aromatischen, polyaromatischen und Fetts?uremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
- ASTM D8368-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fetts?uremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
- ASTM D8368-22a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fetts?uremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- DB44/T 897-2011 Bestimmung der Aufl?sung von Blei und Cadmium in Keramik für den t?glichen Gebrauch. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- DB43/T 2637-2023 Bestimmung des Gesamtcadmiums in B?den, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie mit Feststoffinjektion
未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- BS ISO 11174:1996(1998) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cadmiumpartikeln und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- DIN EN 15616 E:2007-01 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
- BS ISO 6561-2:2005(2010) Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Teil 2: Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- BS ISO 6561-1:2005(2010) Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Teil 1: Methode unter Verwendung der Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- JIS M 8230-2:2023 Eisenerze – Bestimmung von Wismut – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Eisenabtrennung
- DIN ISO 10478 E:2015-05 Erd?lprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie
- DIN 13094-2 E:2018-09 Blei und Cadmium in metallischen Gegenst?nden in Kontakt mit dem K?rper – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach saurer Extraktion
- BS EN ISO 26845:2008(2009) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – AES).
- DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualit?t – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in K?nigswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
- GJB 8793.11-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden – Teil 11: Bestimmung von Lithium und Cadmium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- IEC 62321-5:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Bestimmung von Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen mittels AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
RU-GOST R, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- GOST R ISO 6351-2015 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Wismut, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GOST R ISO 7523-2016 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- GOST R 55447-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung von Cadmium, Blei, Arsen, Quecksilber, Chrom, Zinn mittels Atomabsorptionsspektroskopie
- GOST R 53100-2008 Medizinische Heilmittel für veterin?rmedizinische Zwecke, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Cadmium und Blei durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
- GOST 8.410-1981 Staatliches System zur Gew?hrleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Plasmatemperatur von 10.000–15.000 K im sichtbaren und ultravioletten Bereich
- GOST 33208-2014 Kupfer und komplexe Erze sowie Produkte ihrer Verarbeitung. Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Gewichtsanteilsmessung von Kupfer, Zink, Blei, Wismut, Cadmium und Antimon
- GOST EN 14083-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
ES-AENOR, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- UNE 142-400-1994 Probenahme von Düngemitteln von einem F?rderband durch Stoppen des Bandes
- UNE 81-569-1991 Luftqualit?t. Atmosph?re am Arbeitsplatz. Bestimmung von metallischem Blei und seinen ionischen Verbindungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
Indonesia Standards, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- SNI 8069-2014 Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
- SNI 06-6989.37-2005 Wasser und Abwasser – Teil 37: Verfahren zur Bestimmung des Cadmiumgehalts (Cd) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
- SNI 06-6989.38-2005 Wasser und Abwasser – Teil 38: Prüfverfahren für den Cadmiumgehalt (Cd) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstoff?fen
國家糧食和物資儲(chǔ)備局, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- LS/T 6134-2018 Getreide- und ?linspektion, schnelle Bestimmung von Cadmium in Getreide, Extraktion verdünnter S?ure, Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
工業(yè)和信息化部, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- YS/T 1171.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 9: Bestimmung des Cadmiumgehalts Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 1341.4-2019 Methoden der chemischen Analyse von Rohzink Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YB/T 4700-2018 Bestimmung der Menge der ausgef?llten Phase von Mangansulfid in Eisen und Stahl durch elektrolytische Trennflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 1115.6-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 445.9-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 9: Bestimmung des Blei-, Zink- und Cadmiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 1512.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzrauch Teil 7: Bestimmung des Cadmiumgehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrie und -titration
- YS/T 1057.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
- YS/T 1157.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 3: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 716.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Schwarzkupfer Teil 7: Bestimmung der Platin- und Palladiummengen Brandprobe-Goldanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
VN-TCVN, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- TCVN 7768-2-2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Cadmiumgehalts.Teil 2: Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- TCVN 7768-1-2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Cadmiumgehalts.Teil 1: Methode mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- TCVN 8126-2009 Lebensmittel.Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen.Atomabsorptionsspektrophotometrie nach Mikrowellenaufschluss
- TCVN 6496-2009 Bodenqualit?t. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in K?nigswasserextrakten des Bodens. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- BS ISO 11174:1996(1998) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cadmiumpartikeln und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
- DIN EN 15616 E:2007-01 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
- BS ISO 6561-2:2005(2010) Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Teil 2: Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- BS ISO 6561-1:2005(2010) Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Teil 1: Methode unter Verwendung der Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- JIS M 8230-2:2023 Eisenerze – Bestimmung von Wismut – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Eisenabtrennung
- DIN ISO 10478 E:2015-05 Erd?lprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie
- DIN 13094-2 E:2018-09 Blei und Cadmium in metallischen Gegenst?nden in Kontakt mit dem K?rper – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach saurer Extraktion
- BS EN ISO 26845:2008(2009) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – AES).
- DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualit?t – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in K?nigswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
- GJB 8793.11-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden – Teil 11: Bestimmung von Lithium und Cadmium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
NO-SN, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- NS 4773-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerst?ubung in Flammen. Spezielle Richtlinien für Aluminium, Blei, Eisen, Cadmium, Kupfer, Kobalt, Chrom, Mangan, Nickel und Zink
ES-UNE, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- UNE-EN 12441-3:2001 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
PL-PKN, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- PN Z04102-03-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Cadmium und seine Verbindungen Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen an Arbeitspl?tzen mittels Atomabsorptionsflammenspektrometrie
- PN A86787-1991 Rohstoffe und Produkte von Fischen und wirbellosen Wassertieren. Bestimmung des Cadmiumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- PN Z04018-03-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an freiem kristallinem Siliciumdioxid. Bestimmung des alveoleng?ngigen Staubes von freiem kristallinem Siliciumdioxid an Arbeitspl?tzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie
- PN Z04102-06-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Cadmium und seine Verbindungen Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen in Schwebstoffen der Umgebungsluft (Imission) mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- PN Z04018-02-1991 Schutz der Luftreinheit Prüfungen des Gehalts an freier kristalliner Kiesels?ure Bestimmung der freien kristallinen Kiesels?ure im Gesamtstaub an Arbeitspl?tzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie
Malaysia Standards, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- MS 133 Pt.B8-1999 Prüfmethoden für Farben und Lacke: Teil b8: Bestimmung des Gehalts an l?slichem Cadmium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode und polarografische Methode
CZ-CSN, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- CSN 72 2030 Cast.11-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung des Titandioxid-, Cadmium- und Bleigehalts aus derselben Testportion
- CSN ISO 3846-4:1994 Farben und Lackierungen. Bestimmung des Gehalts an ?l?slichen“ Metallen Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren
Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- GJB 5404.14-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 14: Bestimmung des Cadmium- und Indiumgehalts durch Methylisobutylketonextraktion – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometermethode
- GJB 5969.11-2007 Prüfverfahren für Mikrosph?ren-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 11: Bestimmung von Lithium und Cadmium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- GJB 8781.14-2015 Methode zur Analyse von Spurenelementen in Hochtemperaturlegierungen, Teil 14: Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Bestimmung des Cadmium- und Indiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
International Dairy Federation (IDF), UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- IDF 140-1-2007 K?se, K?serinde und Schmelzk?se – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde
PT-IPQ, UV-Absorptionsspektrum von Cadmiumionen
- NP ISO 10478:2001 Erd?lprodukte Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heiz?len Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie